CrowdPower.Network ist ganz frisch geschlüpft. Hast du Fragen oder bist du auf ein Problem gestoßen? Melde dich bei uns!

    GrünHaus eG

    Was ist euer Ziel?

    Gemeinschaftlich nachhaltig leben im Quartier Kleineschholz in Freiburg

    Wir sind eine bunt gemischte Gruppe Freiburger*innen und planen ein Wohnhaus im neuen Quartier Kleineschholz zu errichten. Dort möchten wir gemeinschaftlich, generationsübergreifend und selbstbestimmt leben.

    Organisationsform
    (Dach-)Genossenschaft
    Follow

    Impressum

    info [at] gruenhaus-freiburg.de

    Wir verfolgen das Ziel, unseren ökologischen Fußabdruck durch eine ökologische Bauweise mit Holz, Lehm und biogenen Dämmstoffen sowie gemeinschaftlich genutzten Flächen zu reduzieren. Unser neues Zuhause wird eine grüne Oase mit großzügigem Dachgarten, auf dem wir möglichst effizient Gemüse anbauen und gleichzeitig Solarstrom erzeugen. In unseren Gemeinschaftsräumen finden regelmäßig Treffen der Bewohner*innen statt, auf denen demokratisch über unser Miteinander und unsere Gemeinschaftsprojekte diskutiert und abgestimmt wird.

    Unser Konzept

    Organisiert in einer Genossenschaft übernehmen wir gemeinsam Verantwortung für unser Zuhause und teilen uns die Aufgaben passend zu unseren Stärken und Interessen auf. Der anpassbare Wohnungsmix im GrünHaus berücksichtigt die sich verändernden Anforderungen an den Wohnraum je nach Lebenslage. Die Schaltzimmer sowie die Möglichkeit des
    Wohnungstausches garantieren einen langfristigen Verbleib aller Bewohner*innen im Projekt.

    Der Multifunktionsraum mit Küche bildet im Erdgeschoss die Schnittstelle zum Quartier und kann sowohl von der Hausgemeinschaft, den Gewerbepartnern – der Initiative für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung und der UpcycleBAR –, als auch von den Quartiersbewohner*innen für vielfältige Aktivitäten genutzt werden. Die Dachfläche ist das Herzstück des Gemeinschaftsprojekts und zentraler Ort der gemeinsamen Nutzung.

    Insgesamt nutzt jeder Haushalt nur den Wohnraum, der in der jeweiligen Lebensphase benötigt wird. Mit diesem Konzept tragen wir aktiv zu einer Flächenreduzierung und damit einem geringen Ressourcenverbrauch bei. Alle Bewohner*innen sind dazu eingeladen, die Gemeinschaftsflächen zu nutzen und aktiv mitzugestalten. Die Barrierefreiheit soll über das ganze Haus sichergestellt werden.

    Um den Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen, verpflichten wir uns, eine besonders ökologische Bauweise mit Holz in Elementbauweise zu realisieren. Mit einem hohen Vorfertigungsgrad können wir die Bauzeit verkürzen. Darüber hinaus möchten wir den Holzbau durch den Einsatz von biogenen Dämmstoffen und Lehm in den Innenbereichen ergänzen.

    Durch die hohe Energieproduktion auf dem Dach, dem reduzierten Energieverbrauch im Haus, sowie dem Anbau von eigenen Lebensmitteln und der Ausbildung des Daches im Sinne des „Schwammstadtprinzips“, werden die CO2-Emissionen gesenkt und das Stadtklima positiv beeinflusst. Der Austausch mit anderen Wohngemeinschaften soll u.a. durch den Austausch von Wissen über den Lebensmittelanbau/Urban Gardening gefördert werden. Dies soll auch die Selbstversorgung mit Lebensmitteln im Quartier befördern. Mit unseren Bildungsangeboten zu Themen wie Selbstversorgung, Urban Farming oder ökologischem Bauen möchten wir unsere Visionen über unser Gebäude hinaus verbreiten.

    Unser Projekt „GrünHaus“ sehen wir als Vorbild für eine lebenswerte und nachhaltige Zukunft.

    Read more

    Mitwirkende

    Mache dir einen Login um die Mitwirkenden zu sehen.